Nachdem Du Deine MyHoneyLounge angebracht bzw. aufgestellt hast, besorgst Du Dir einen Schwarm und bringst diesen in ihr neues Zuhause. Der Schwarm wird in einer vorübergehenden kleinen Behausung (Schwarmkiste) transportiert. Dies kann ein Karton sein oder eine spezielle Kiste für Schwärme.
Die richtige Vorgehensweise beim Einlogieren von Bienen
Sollte ein Naturschwarm am selben Tag eingefangen worden sein, bringst Du das Bienenvolk an einen dunklen, leisen und kühlen Ort. Deine Bienen werden durch dieses Vorgehen von ihrem alten Platz getrennt und bereiten sich auf den Einzug in eine neue Behausung vor.
Am darauffolgenden Tag am Abend werden die Bienen dann in die MyHoneyLounge gebracht (einlogieren). Die MyHoneyLounge sollte nun fest an ihrem zukünftigen Ort stehen und möglichst nicht mehr bewegt werden, denn bei einer Änderung der Position werden die Bienen das Flugloch nicht mehr finden. Weiter sollte Deine My Honey Lounge eben stehen, da die Bienen sonst ihre Waben nicht zentral in den Rähmchen bauen können.
Nun werden Deine Bienen beginnen den Raum in der Box zu erkunden. Sie sammeln sich als Traube im oberen Bereich der Rähmchen. Nach wenigen Tagen haben die Bienen eine feste Position in der MyHoneyLounge. Nach 23 Stunden solltest Du Deine MyHoneyLounge öffnen und Du erkennst, dass die Bienen bisher nur einen Teil der Rähmchen besetzt haben. Nun entfernst Du alle Rähmchen auf denen keine Bienenmassen sitzen und schiebst die besetzten Rähmchen Richtung Flugloch. Den Abschluss macht das sogenannte Trennschied.
Ein Kunstschwarm kommt mit einer separaten Königin, die sich in einem kleinen “Käfig” befindet zu Dir. Dieses Behältnis (Käfig) ist verschlossen und befindet sich in der Mitte der Schwarmkiste. Wenn Du Deinen Kunstschwarm in der Größe mit ca. 3 kg bis Anfang Juni bekommst, benötigst Du keine Mittelwände. Solltest Du Deinen Schwarm nach Juni bekommen, haben die Bienen nicht wirklich viel Zeit ihr eigenes Wabenwerk zu bauen und brauchen Deine Unterstützung in Form von Mittelwänden. Diese werden vorher in die Rähmchen eingelötet.
Das weitere Vorgehen ist identisch wie beim einbringen eines Naturschwarms. Du solltest die MyHoneyLounge nach ein paar Tagen öffnen und den Käfig der Bienenkönigin entfernen.
Eine sehr schöne Variante ist es, die Bienen in das neue Zuhause einlaufen zu lassen. Bei dieser Methode läuft der Bienenschwarm über ein weißes Tuch durch das Flugloch in die MyHoneyLounge. Allerdings ist das Einlaufenlassen der Bienen sehr zeitaufwendig. Wichtig ist auch, dass Du Dich hier sehr gut vorbereitest.
Der Schwarm wird nun mit einem Ruck auf auf das weiße Tuch befördert. Nun laufen die Bienen von dieser Position los. Da Bienen immer das Bedürfnis haben, ins Dunkel zu laufen, marschieren sie direkt in Richtung Flugloch los. Wenn Deine Bienen nicht genau wissen, wo sie lang laufen sollen, kannst Du auch ein bisschen nachhelfen und diese mit einem Löffel oder anderen Gegenstand ans Flugloch bringen. Diese wiederum erzählen dann den anderen Bienen, dass sie nachkommen sollen. Bei der Variante des Einlaufens hast Du die Möglichkeit sehr einfach nach der Königin ausschau zu halten. Diese läuft meist über die anderen Bienen hinweg direkt zum Flugloch. Sobald die Königin in der MyHoneyLounge verschwunden ist, werden ihr die anderen Bienen folgen.
Durch das Eingreifen mit einem Ableger in ein bestehendes Bienenvolk, kann ein neues Volk geschaffen werden. Beim Ableger kommen die Bienen schon mit Waben und nicht als “nacktes Volk”. Die Ableger-Methode ist sehr beliebt in der konventionellen Imkerei.
Solltest Du Dir einen Ableger besorgen, muss dieser ein Gesundheitszeugnis haben.
Korrekte Vorgehensweise
Ein Brutableger enthält:
Diese Wabenkombination wird in einem Ablegerkasten zwischengelagert und zu Deinem zukünftigean Bienenstandort gebracht. Hast Du bei dem Ableger ein anderes Rähmchenmaß als Kuntzsch Hoch wie bei der MyHoneyLounge haben, ist die Ablegerbildung nicht auf eine herkömmliche Weise möglich. Du solltest hier die folgende Herangehensweise realisieren.
Ein Ableger kann
Optimal wäre es, wenn Du einen Ableger bekommst, welcher eine Weißelzelle hat, die kurz vor der Vedeckelung steht. Hier stammt das Rähmchen von einem schwarmbereiten Volk, welches eine Königin mitbringt, welche noch nicht geschlüpft ist. Startest Du mit einem Ableger, solltest Du in jedem Fall in die Rähmchen Mittelwände einsetzen, damit Du den Bienen einen guten Start bieten kannst.
Es gibt die Variante einen Ableger durch das Umwohnen zu integrieren. Ein Verfahren welches vom Imkermeister J. E. Bremer entwickelt wurde und seit einigen Jahren bei Bremer- und Golzbeuten praktiziert wird. Dieses Verfahren ist jedoch wenig ökologisch und dazu auch noch kompliziert sowie mit einem Risiko dass die Besiedlung nicht klappt. Beim Umwohnen haben wir den Vorteil, dass ein Ableger 7 Rähmchen hat, egal welches Maß (DNM, Zander, ZaDant, Datant, etc.). Zudem bleibt unter dem Rähmchen genügend Freiraum, dass bei Mangel an Futter auch noch eine Futterschale eingebracht werden kann.